Einleitung
Durch die folgende Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Zwecke und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“). Diese Datenschutzerklärung gilt für sämtliche Verarbeitungen personenbezogener Daten durch uns im Rahmen der Bereitstellung unserer Dienste, insbesondere auf unseren Webseiten, mobilen Applikationen und externen Online-Präsenzen (z. B. Social-Media-Seiten, zusammenfassend „Online-Präsenzen“).
Stand: 10. Juni 2025
Verantwortlicher
Györbiro, Holocsi & Kovács Sprachschulen GbR
Linzer Str. 88b
70469 Stuttgart
Deutschland
Vertretungsberechtigte Personen: Györbiro András, Holocsi Balázs, Kovács Nikolett
E-Mail-Adresse: info@level-up.stuttgart.school
Übersicht der Verarbeitungsvorgänge
Die folgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und gilt für die betroffenen Personen.
Verarbeitete Datenarten
- Inhaltsdaten
- Vertragsdaten
- Sozialdaten
- Nutzungsdaten
- Bestandsdaten
- Verknüpfte Daten
- Zahlungsdaten
- Kontaktdaten
- Metadaten, Kommunikation und Verfahren
- Bewerberdaten
- Bild- und/oder Videoaufzeichnungen
- Audioaufzeichnungen
- Fahrtenbuchdaten
- Aktivitäts- und Verhaltensdaten
- Kreditdaten
- Arbeitszeitinformationen
- Gehaltsinformationen
Besondere Kategorien von Daten
- Gewerkschaftszugehörigkeit
- Gesundheitsinformationen
- Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen
- Betroffenenkategorien
- Aus- und Weiterbildungsteilnehmer
- Kommunikationspartner
- Leistungsnutzer und Kunden
- Mitarbeiter
- Interessenten
- Nutzer
- Bewerber
- Geschäfts- und Vertragspartner
- Interessenten
- Dritte Zweck der Verarbeitung
- Büro- und Organisationsverfahren
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Kommunikation
- Sicherheitsmaßnahmen
- Bonitätsprüfung und Bonitätsbewertung
- Organisations- und Verwaltungsverfahren
- Bewerbungsverfahren
- Feedback
- Marketing
- Begründung und Durchführung von Arbeitsverhältnissen
- IT-Infrastruktur
- Finanz- und Gehaltsabrechnung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Verkaufsförderung
- Geschäftsprozesse und Betriebsabläufe
Relevante Rechtsgrundlagen
Relevante Rechtsgrundlagen der DSGVO: Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Rechtsgrundlagen der DSGVO, nach denen wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben den Bestimmungen der DSGVO auch nationale Datenschutzgesetze Ihres oder unseres Wohnsitzlandes gelten können. Sollten in Einzelfällen abweichende Rechtsgrundlagen gelten, informieren wir Sie in der Datenschutzerklärung darüber.
- Vertragsabschluss und vorvertragliche Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – Der Vertragsabschluss erfordert den Abschluss eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder die Durchführung von Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person zum Abschluss des Vertrags erfolgen.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern diese nicht die Interessen, Grundrechte und Grundrechte der betroffenen Person zum Schutz personenbezogener Daten überwiegen.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen des Verantwortlichen erforderlich.
Verarbeitung verschiedener Kategorien von Gesundheits-, Beschäftigungs- und Sozialdaten (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder Arbeitsmedizin, zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, zur Bereitstellung einer Gesundheitsversorgung oder Behandlung gemäß dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten oder gemäß einer Vereinbarung mit einem medizinischen Fachpersonal erforderlich.
Bewerbungsverfahren als vorvertragliches oder vertragliches Verhältnis (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Wenn im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verschiedene Arten von personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 10 Abs. 2 lit. b) DSGVO verarbeitet werden, zum Schutz lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gemäß Art. 9 Abs. 10 Abs. 2 lit. c DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit eines Beschäftigten, der medizinischen Diagnostik, der Versorgung oder Behandlung in einer Gesundheits- oder Sozialeinrichtung oder der Verwaltung von Praktiken und Leistungen in einer Gesundheits- oder Sozialeinrichtung gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe h DSGVO. Im Falle der Bereitstellung verschiedener Arten von Informationen aufgrund einer freiwilligen Einwilligung erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO.
Deutsches Datenschutzrecht: Neben der DSGVO gilt in Deutschland auch das deutsche Datenschutzrecht. Dies umfasst insbesondere die Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch (Datenschutzrichtlinie – BDSG). Das BDSG enthält spezifische Bestimmungen zum Auskunftsrecht, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke sowie zur Übermittlung und automatisierten Entscheidungsfindung. Darüber hinaus können die Datenschutzgesetze der jeweiligen Rechtsordnung Anwendung finden.
Drittland (außerhalb der EU und der Schweiz): Die Datenschutzgesetze im Wohnsitzland des Verantwortlichen gelten für die Datenschutzbestimmungen der DSGVO. Einige Bestimmungen dieser Bedingungen gehen möglicherweise über den Anwendungsbereich der DSGVO hinaus. Dazu gehören der Schutz vor Missbrauch, das Recht auf Auskunft und Löschung, das Widerspruchsrecht, die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Verarbeitung für andere Zwecke sowie die Übermittlung und automatisierte Entscheidungsfindung.
Vorsichtsmaßnahmen
Wir freuen uns darauf, mehr unserer Kunden und Klienten in Großbritannien begrüßen zu dürfen und sie Teil des digitalen Erlebnisses zu werden.
Hierzu gehören insbesondere Vertraulichkeit, Integrität sowie die physische und technische Kontrolle der Daten, einschließlich Zugriff, Verschlüsselung, Zugriff und Weitergabe. Darüber hinaus haben wir Verfahren implementiert, um die Einhaltung des Datenschutzes, die Datenerfassung und die Reaktion auf Vorfälle sicherzustellen. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass wir personenbezogene Daten durch die datenschutzkonforme Gestaltung und Auswahl von Anwendungen, Systemen und Systemen sowie die Implementierung standardisierter Datenschutzrichtlinien und -verfahren schützen können.
IP-Adresskürzung: Wenn eine IP-Adresse von uns oder von Drittanbietern und von uns genutzten Technologien verarbeitet wird, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als „IP-Maskierung“ bezeichnet), indem die letzten beiden Ziffern oder Teile der IP-Adresse nach einer bestimmten Zeit entfernt werden. Zweck der IP-Adresskürzung ist es, die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse zu verhindern oder zu unterbrechen.
Internetverbindungen sind mit TLS/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS) gesichert. Secure Socket Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der Datenübertragung im Internet. Diese Technologien schützen Informationen vor unbefugtem Zugriff, indem sie die zwischen einer Website oder Anwendung und Browser (oder zwischen zwei Servern). TLS, eine sichere Version von SSL, gewährleistet den Datenverkehr auf höchstem Sicherheitsniveau. Ist eine Website mit einem SSL/TLS-Zertifikat geschützt, wird dies durch die Angabe von HTTPS in der URL angezeigt. Dies signalisiert Nutzern, dass ihre Daten sicher sind.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Unsere Nutzung personenbezogener Daten kann die Übermittlung oder Offenlegung Ihrer Daten an andere Unternehmen, Organisationen, Unternehmensgruppen oder Einzelpersonen umfassen. Empfänger dieser Daten können beispielsweise Anbieter von IT-bezogenen Dienstleistungen oder Anbieter integrierter Dienste und Website-Inhalte sein. In solchen Fällen haben wir entsprechende Vereinbarungen mit den betroffenen Personen getroffen, um die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, insbesondere den Datenschutz zu gewährleisten.
Wir sind bestrebt, effiziente und effektive Lösungen anzubieten, die den Bedürfnissen unserer Kunden und deren Kunden sowie deren Kunden, Lieferanten und Kunden gerecht werden.
Internationale Studien
Im vierten Quartal 2020 litt die Wirtschaft des Landes unter der Pandemie. Mit der Wahl 2013/14 wurde die Todesstrafe eingeführt. Ist der Datenschutzstandard im Drittland klar definiert und identifiziert (Artikel 45 DSGVO), bildet dieser die Grundlage für die Datenübertragung. Andernfalls erfolgt die Datenübertragung, sobald der Cache-Level angegeben ist. Wir informieren Sie außerdem über die Gründe für die Datenübertragungen jedes internationalen Transportunternehmens, für die entsprechende Entscheidungen priorisiert werden. Einzelheiten zu Exporten und Angemessenheitsentscheidungen finden Sie in den Informationen der EU-Kommission. Diese Entscheidung vom 10. Juli 2023 erkennt an, dass die Datenschutzstandards für einige Unternehmen in den USA zu hoch sind. Informationen dazu finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in englischer Sprache). In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie darüber, ob unsere Dienstleister Rechte gemäß dieser Datenschutzrichtlinie haben.
Informationen zur Datenspeicherung und -abfrage
Wir löschen die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die Verarbeitung beendet wurde oder kein rechtmäßiger Zweck mehr besteht. Dies ist sinnvoll, wenn der ursprüngliche Verwendungszweck entfallen ist oder die Informationen nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regel gelten, wenn rechtliche oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Speicherung der Daten erfordern.
Grundsätzlich müssen Informationen, die aus kommerziellen, steuerlichen oder rechtlichen Gründen oder zum Schutz gesetzlich anerkannter Rechte Dritter geschützt werden müssen, sicher aufbewahrt werden.
Unsere Datenschutzrichtlinie enthält weitere Informationen zur Datenspeicherung und -löschung im Zusammenhang mit bestimmten Diensten.
Sind für ein bestimmtes Datum mehrere Aufbewahrungs- oder Extraktionsintervalle angegeben, gilt das längere Intervall.
Beginnt eine Frist nicht an einem bestimmten Datum, beginnt sie automatisch mit dem Ende des Jahres, in dem das auslösende Ereignis eintritt. Bei laufenden Verträgen zwischen Datenbanken ist der auslösende Zeitpunkt das Datum der Beendigung oder Aussetzung eines Gerichtsverfahrens. Wir verarbeiten Ihre Daten aus rechtlichen oder sonstigen Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen, auch wenn wir Ihre Daten nicht für den ursprünglichen Zweck speichern.
Weitere Informationen zu Verfahren, Methoden und Dienstleistungen:
- Datenspeicherung und -löschung: Für die Datenspeicherung und den Datenabruf gelten nach deutschem Recht folgende Aufbewahrungsfristen:
- 10 Jahre – Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsabschlüsse sowie Betriebsordnungen und sonstige zum Verständnis erforderliche Unterlagen, Buchungsbelege und Zahlungsbelege (§ 14 Abs. 13 i.V.m. Nr. 4 und 4 Abs. 4 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4 HGB).
- 6 Jahre – Sonstige Geschäftsunterlagen: Verkaufsrechnungen, Kassenbons, sonstige steuerrelevante Unterlagen, z. B. Pläne, Verträge, Buchungsbelege, Buchungsauszüge, nicht jedoch Zahlungsbelege, Buchungsbelege und Rechnungen (§ 147 Abs. 3 i.V.m. Kapitel 1 Nr. 2, 3 und 5 AO, Kapitel 1 Abs. 17 HGB).
- 3 Jahre – Daten, die für die Beurteilung von Reklamationen, Gewährleistungsansprüchen oder ähnlichen Ansprüchen und Genehmigungen sowie für die Bearbeitung von Reklamationen auf Grundlage historischer Geschäftsdaten und der Nutzererfahrung erforderlich sind, werden drei Jahre lang gespeichert (§§ 195 und 199 BGB).
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Person gemäß der DSGVO: Als betroffene Person haben Sie gemäß den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO eine Reihe von Rechten:
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Datenschutzgründen jederzeit gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO zu widersprechen. Dies umfasst auch die Klassifizierung anhand dieser Kriterien. Werden Ihre personenbezogenen Daten für Marketingzwecke verwendet, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für solche Marketingzwecke jederzeit zu widersprechen. Dies gilt auch für die Bereitstellung von Marketingkonsistenz.Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass die angeforderten Daten verwendet werden, und diese Informationen und, soweit gesetzlich zulässig, weitere Informationen und eine Kopie dieser Daten zu erhalten.Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Berichtigung unrichtiger Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu verlangen.Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu verlangen.Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und unbeschadet etwaiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Verfahren Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Sie haben das Recht, Beschwerde bei einem Datenschutzbeauftragten, insbesondere beim Datenschutzbeauftragten, einzulegen. Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde, insbesondere bei der Datenschutzbehörde Ihres Wohnsitzlandes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Geschäftsdienstleistungen
Wir arbeiten mit unseren Vertrags- und Geschäftspartnern, d. h. unseren Kunden und Stakeholdern (zusammen „Vertragspartner“), im Rahmen vertraglicher und vergleichbarer Rechtsverhältnisse sowie zur Durchführung damit verbundener und verwandter Maßnahmen mit Vertragspartnern (oder vorvertraglichen) Maßnahmen zusammen, beispielsweise zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verwenden diese Informationen zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtung zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Nachbesserungsverpflichtungen sowie Gewährleistungs- und sonstige Abhilfemaßnahmen bei Leistungsunterbrechungen. Darüber hinaus nutzen wir Informationen zur Wahrung unserer Rechte und für die damit verbundenen Verwaltungstätigkeiten sowie für die Organisation des Unternehmens. Wir verarbeiten Daten auch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der ordnungsgemäßen und effizienten Durchführung unseres Geschäftsbetriebs, um unsere Vertrags- und Geschäftspartner vor Missbrauch und Beschädigung ihrer Daten, Vertraulichkeit, Informationen und Rechte zu schützen (z. B. Telekommunikations-, Support-, Transport- und sonstige Dienstleistungen sowie Subunternehmer, Bankberatungsdienste und Rechtsberater). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir Daten von Vertragspartnern nur an Dritte weiter, soweit dies zu den oben genannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Vertragspartner werden im Rahmen dieser Datenschutzerklärung über weitere Verarbeitungsarten, etwa zu Marketingzwecken, informiert.
Wir informieren Vertragspartner beispielsweise vor und im Rahmen der Datenerhebung über die für die vorgenannten Zwecke erforderlichen Informationen, etwa in einem Onlineformular, durch besondere Kennzeichnungen (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sterne etc.) oder persönlich.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, die Daten werden für gesetzliche Archivierungszwecke (z. B. für Steuerzwecke, insbesondere zehn Jahre) im Kundenkonto gespeichert. Wir löschen die Daten, die uns der Vertragspartner im Rahmen einer Bestellung mitgeteilt hat, grundsätzlich nach Abschluss der Bestellung.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Ablaufdatum, Kundenkategorie).
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Gesundheitsdaten.
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Kunden; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner; Schulungs- und Kursteilnehmer.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation; Büro- und Organisationsprozesse; Organisations- und Verwaltungsprozesse; Geschäftsprozesse und Betriebsabläufe.
- Speicherung und Löschung: Löschung entsprechend den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Hinweise zur Datenspeicherung und -löschung“.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen zu Prozesse, Methoden und Leistungen:
Beratung
Wir erbringen Dienstleistungen für unsere Kunden, Interessenten und andere Auftraggeber bzw. Vertragspartner (zusammenfassend „Kunden“ genannt). Zu den Prozessen im Rahmen und Zweck der Beratung gehören die Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Kunden, die Durchführung von Bedarfs- und Anforderungsanalysen, die Planung und Durchführung von Beratungsprojekten, die Dokumentation von Projektfortschritten und -ergebnissen, die Erhebung und Verwaltung kundenbezogener Daten und Informationen, die Planung und Organisation von Beratungsgesprächen, die Bereitstellung von Beratungsressourcen und -materialien sowie die Erbringung von Qualitätssicherungs- und Abrechnungsleistungen und Feedback. Die verarbeiteten Daten sowie Art, Umfang, Zweck und Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem internen Vertrag und der Kundenbeziehung.
Wir legen Kundendaten gegenüber Dritten oder Beauftragten offen oder übermitteln diese an diese, beispielsweise Behörden, Subunternehmer oder Fachkräfte im Bereich IT, Büro oder vergleichbare Dienstleistungen, sofern dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist oder der Kunde eingewilligt hat. Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Online-Kurse und Online-Schulungen: Wir verarbeiten Daten der Teilnehmer unserer Online-Kurse und Online-Schulungen (nachfolgend zusammenfassend als „Teilnehmer“ bezeichnet) zur Erbringung unserer Kurs- und Schulungsleistungen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem jeweiligen Vertragsverhältnis. Zu den Daten gehören grundsätzlich Angaben zu den in Anspruch genommenen Kursen und Leistungen und soweit diese Bestandteil unserer Leistungen sind, Mitarbeiterprofile sowie Teilnehmerergebnisse. Zu diesen Verarbeitungsarten gehören die Evaluation und Leistungsbeurteilung unserer Leistungen sowie der Kurse und Schulungsleiter. Abhängig von Art und Aufbau der Lerninhalte oder der Merkmale des Kurses können weitere Verarbeitungsvorgänge erforderlich sein, wie z. B. die Verfolgung der Teilnahme, die Erhebung von Test- und Prüfungsergebnissen zur Messung und Analyse des Lernfortschritts sowie die Analyse von Interaktionen auf Lernplattformen, wie z. B. Post-Work-Plattformen und Einreichungen. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Geschäftsverfahren und -abläufe
Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Kunden – Klienten, Kunden oder in Ausnahmefällen auch Kunden, Patienten, Geschäftspartnern und sonstigen Dritten – werden im Rahmen vertraglicher und vergleichbarer Rechtsverhältnisse sowie vorvertraglicher Maßnahmen, wie beispielsweise der Aufnahme von Geschäftsbeziehungen, verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt und vereinfacht Geschäftsprozesse in Bereichen wie Kundenverwaltung, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.
Die erhobenen Daten dienen der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und der besseren Organisation von Geschäftsprozessen. Dazu gehören die Abwicklung von Geschäftstransaktionen, die Verwaltung von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien sowie die Steuerung interner Buchhaltungs- und Finanzprozesse. Darüber hinaus dienen diese Daten dem Schutz der Rechte des Verantwortlichen und der Unterstützung von Verwaltungsaufgaben und der Unternehmensorganisation.
Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Die Daten werden erst gelöscht, wenn die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind oder der Verarbeitungszweck entfällt. Darüber hinaus gibt es Daten, die aufgrund steuerlicher und rechtlicher Anforderungen längerfristig aufbewahrt werden müssen. • Art der verarbeiteten Daten: Bestandsdaten (z. B. vollständiger Name, Adresse, Kontaktdaten, Kundennummer usw.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Text- oder Bildnachrichten und Beiträge sowie relevante Informationen wie Autor oder Erstellungszeitpunkt); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Protokolldaten (z. B. Protokolle bzw. Datenabrufe bzw. Zugriffszeiten); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Geräte- und Betriebssystemarten, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Bonitätsinformationen (z. B. eingeholter Bonitätsscore, prognostizierte Ausfallwahrscheinlichkeit, darauf basierende Risikokategorie, historisches Zahlungsverhalten); Meta-, Kommunikations- und Systemdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Kontonummern, Beteiligte).
- Betroffene Personen: Servicenutzer und Kunden; Interessenten; Kommunikationspartner; Geschäfts- und Vertragspartner; Dritte; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten); Kunden; Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Zeitarbeitnehmer und sonstige Beschäftigte).
- Verarbeitungszwecke: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsprozesse; Geschäftsprozesse und Verwaltungsverfahren; Kommunikation; Marketing; Verkaufsförderung; Öffentlichkeitsarbeit; Kredit- und Bonitätsprüfung; Zahlungsverkehr; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischer Ausrüstung (Computer, Server etc.))
- Speicherung und Löschung: Die Löschung erfolgt gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Weitere Informationen zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Dienstleistungen:
- Kundenmanagement: Zu den obligatorischen Maßnahmen im Rahmen des Kundenmanagements gehören beispielsweise die Entwicklung von Strategien zur Gewinnung, Anbahnung und Bindung neuer Kunden sowie die Sicherstellung einer effektiven Kundenkommunikation und Terminvereinbarung. Umfassende Kundendienstleistungen werden bereitgestellt. Zu diesen Verfahren gehören auch die Pflege und Verwaltung von Kundenakten, die sichere Dokumentation rechtlicher Vorgänge sowie der Schutz der Vertraulichkeit und Integrität von Kundendaten. Darüber hinaus sind Prozesse für die Weitergabe von Kundeninformationen an Dritte wie Gerichte oder andere Rechtsdienstleister definiert. Sobald Kundendaten nicht mehr gelöscht werden müssen oder die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abläuft, werden sichere datenschutzkonforme Löschverfahren implementiert. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Prüfung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Kontaktmanagement und Kontaktpflege: Verfahren zur Organisation, Verwaltung und zum Schutz von Kontaktdaten (z. B. Aufbau und Pflege einer zentralen Kontaktdatenbank, regelmäßige Aktualisierung der Kontaktdaten, Überwachung der Datenintegrität, Implementierung von Datenschutzmaßnahmen, Gewährleistung von Zugriffskontrollen, Sicherung und Wiederherstellung von Kontaktdaten, Schulung der Mitarbeiter im effektiven Einsatz von Kontaktmanagement-Software, regelmäßige Überprüfung des Kommunikationsverlaufs und Anpassung der Kontaktstrategien); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Allgemeiner Zahlungsverkehr: Verfahren zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen, Überwachung von Bankkonten und Kontrolle von Zahlungsströmen (z. B. Erstellen und Prüfen von Überweisungen, Abwicklung von Lastschriften, Prüfen von Kontoauszügen, Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen, Verwaltung von Lastschriften, Kontenabgleich, Cash Management); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Rechnungswesen, Kreditoren, Debitoren:
Verfahren zur Erfassung, Verarbeitung und Kontrolle von Geschäftsvorfällen im Rechnungswesen (z.B. Erstellen und Prüfen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Überwachung und Pflege offener Posten, Verwaltung des Zahlungsverkehrs, Bearbeitung von Forderungen, Abgleich von Debitoren- und Debitorenforderungen, Bilanzierung von Kreditoren- und Debitorenforderungen; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Steuern und finanzielle Buchhaltung: Transaktionserfassungsprozesse mit erheblichen finanziellen Auswirkungen, einschließlich Buchhaltung, Berichterstattung und Steuern (z. B. Führen von Buchhaltungs- und Transaktionsaufzeichnungen, Erstellen von Quartalsabschlüssen sowie Buchhaltung, Rechnungswesen, Rechnungswesen, Rechnungswesen und Steuerverwaltung). Rechtliche Fragen: Vertragserfüllung und nicht vertragliche Fragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Marketing-, Werbe- und Vertriebsaktivitäten: Erfordert Verantwortlichkeiten in den Bereichen Marketing, Werbung und Vertrieb (z. B. Marktforschung und Zielgruppenanalyse, Entwicklung von Marketingstrategien, Planung und Durchführung von Kampagnen und Kampagnen, aktive Online-Marketingpläne, Verwaltung von Online-SEO und Kundenerfolg, Kundenservice und Kundensupport). Rechtliche Fragen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Öffentlichkeitsarbeit:Verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Erstellung und Umsetzung von Werbung, Planung von PR-Kampagnen, Erstellung und Bearbeitung von Pressemitteilungen, Verwaltung der Medienarbeit, Durchführung von Meetings und Treffen mit lokalen Veranstaltungsjournalisten für Werbung und soziale Medien); Rechtlich: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Verwendung von Cookies
Der Begriff „Cookies“ bezeichnet die Verarbeitung und Speicherung von Informationen auf den Geräten der Nutzer. Cookies werden extern für verschiedene Zwecke verwendet, beispielsweise zur Verbesserung von Informationen, Sicherheit und Online-Diensten sowie zur Analyse von Besucherbewegungen. Wir verwenden Cookies, um individuelle Einstellungen zu speichern. Gegebenenfalls setzen wir die vorherige Zustimmung des Übersetzers voraus. Können wir nicht zustimmen, können wir uns auf unser berechtigtes Interesse berufen. In diesem Zusammenhang ist die Datenverwaltung und -filterung entscheidend für die sofortige Bereitstellung relevanter Informationen und Dienste. Dies bedeutet, direkte Verbindungen herzustellen und die Leistung und Sicherheit unserer Online-Dienste zu verbessern. Die Einwilligung kann jederzeit erneuert werden. Wir werden die Art dieser Einwilligung und die verwendeten Cookies erläutern.
Hinweis zur Datenerhebung: Die Verwendung von Cookies für personenbezogene Daten basiert auf unserer Überzeugung, dass die folgenden Gründe triftig sind. Sollten wir Einspruch erheben, können wir uns auf unsere berechtigten Interessen berufen, wie in diesem Abschnitt und unseren Nutzungsbedingungen und Richtlinien dargelegt.
Spezifizierung
Folgende Arten von Cookies werden gesetzt:
- Temporäre Cookies (auch: Session-Cookies): Temporäre Cookies werden gesetzt, wenn ein Nutzer (über einen Browser oder ein mobiles Gerät) eine Online-Bestellung erfolgreich abschließt.
- Dauerhafte Cookies: Dauerhafte Cookies können auch auf der Unterseite angezeigt werden. Sie können beispielsweise den Einkommensstatus anzeigen und die angeforderten Informationen direkt beim Besuch einer Website bereitstellen. Die durch Cookies erhaltenen Informationen werden somit für die Kommunikation verwendet. Sofern wir Sie nicht ausdrücklich darüber informieren, wie das Cookie weitergegeben wird (z. B. durch Vertrag), sollten Sie wissen, dass diese Methoden verfügbar sind und bis zu zwei Jahre gültig sein können.
- Allgemeine Widerrufs- und Widerrufshinweise (falls zutreffend): Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Einschränkungen des Datenschutzes der Website beibehalten.
- Verarbeitete Datenarten: Metadaten- und Anwendungsfunktionen (zB. IP-Adressen, Zeitstempel, Anrufe, persönliche Anrufe).
- Authentifizierte Daten: Nutzer (z.B. Websucher, Nutzer von Internetdiensten).
- Rechtliche Komponente: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Weitere Informationen zu Rekrutierung, Personal und Personalwesen:
- Cookie-Informationen Permissiver Speicher:
Wir verwenden die Einwilligungslösung nur, wenn der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder diese als Teil der Einwilligungslösung und im Zusammenhang mit dem Angebot integriert sind. Diese Datenschutzpraktiken umfassen die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zur Kommunikation mit, Anzeige und Verarbeitung von Daten. In dieser Datenschutzrichtlinie ist die Zustimmung des Nutzers zur Verwendung von Cookies und damit verbundenen Informationen zu den Diensten sowie den im Zugriff beschriebenen Diensten und spezifischen Funktionen enthalten. Sie ermöglicht Nutzern auch, Likes zu ändern und zu teilen. Einwilligungserklärungen werden abgegeben, um die Klarheit des Grundes zu belegen und die erforderlichen Anforderungen im Zustimmungsstadium zu erfüllen. Die Informationen werden auf dem Server und/oder durch die Verwendung von Cookies (sogenannten Opt-in-Cookies) oder ähnlichen Technologien verarbeitet, um einem bestimmten Nutzer die Zustimmung zu diesen Diensten zu ermöglichen. Sofern im Bereich Investment Services keine spezifischen Informationen an Bewerber übermittelt werden, wird auf Folgendes hingewiesen: Es wird eine pseudonyme Benutzeridentität erstellt und Zugriffszeitpunkte, Anmeldeversuche (also Cookie-Kategorien und/oder Aktivitäten) sowie Informationen über den Browser, das System und das Gerät des Benutzers gespeichert.
- Rechtsgrundlage: Freiwillige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). .
Online-Meetings, Videokonferenzen, Webinare und Screensharing
Wir bieten professionelle Einrichtungen und Anwendungen (nachfolgend „Konferenzeinrichtungen“ genannt) für Video- und Audiokonferenzen, Webinare und andere Arten von Video- und Audio-Meetings. Wir prüfen die am besten geeigneten Optionen im Detailbereich der Konferenz und beraten Sie optimal.
Datenanalyse über die Plattform: Die Plattform ist für die Analyse der zugrunde liegenden Daten unerlässlich. Zu den Aktivitäten gehören eine Zusammenfassung der Konferenz (z. B. Briefing oder Besprechung) und die unabhängige Berichterstattung der Parteien. Die Mitgliederdaten im Konferenzraum können für Sicherheits- oder Servicemanagementzwecke verwendet werden. Der Service umfasst persönliche Informationen (Vorname), Kontakt (E-Mail, Telefonnummer), Kontakt, Profil, Kontaktinformationen, Internet-IP-Adresse, Betriebssystem, Browser sowie technische und sprachliche Konfiguration, Kontaktinformationen, d. h. Audio- und Video-Editoren und andere Bearbeitungsarten (siehe Anhang B). Informationen werden über verschiedene Kommunikationskanäle, einschließlich Konferenzräume, verbreitet. Registrierte Konferenzteilnehmer können auf Zeitplaninformationen für verschiedene Konferenzveranstaltungen zugreifen.
Aufzeichnung und Protokollierung: Empfangene Dokumente, Aufträge (Übertragungen) sowie Video- und Audioaufzeichnungen werden geordnet und können umgehend versendet werden. Sie können die Details zum Umgang der Konferenzteilnehmer mit Daten, deren Datenverwaltungsrichtlinien und die Konferenzrichtlinien einsehen, weshalb der Schutz und die Verwaltung Ihrer Daten für Sie wichtig sind. Die Einrichtung von Videokonferenzen zur Gewährleistung der Datensicherheit und des Datenschutzes während der Reise ist wichtig (z. B. durch Unterkunftsmöglichkeiten, die Zuweisung von Türmen und Zufahrtsstraßen, sofern technisch möglich, und die Berücksichtigung unbekannter Verzögerungen). Links zu Konferenzorten und Reiseinformationen werden aufgrund unbeabsichtigter Kommentare nicht angezeigt. Dokumentation der Rechtsgrundlagen: Im Gegensatz zu Plattformen verarbeiten wir Nutzerdaten und verlangen von Nutzern die Einwilligung zur Nutzung von Plattformen oder Bedingungen (z. B. die schriftliche Einwilligung im Einwilligungsformular), sofern die Rechtsgrundlage für diese Einwilligung vorliegt. Darüber hinaus kann unsere Leistung für die Erfüllung unseres Vertrags erforderlich sein (z. B. im Teilnehmerverzeichnis, im Verhandlungsprozess usw.). Ansonsten beschränkt sich die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unser berechtigtes Interesse an einer effektiven und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern.
- Arten der generierten Informationen:
Verkaufsinformationen (z. B. vollständiger Name, Adresse, Kontaktdaten, Kundenliste usw.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhalte (z. B. Text- oder Bildinformationen und zugehörige Unterstützung und Informationen wie Autor oder Produktionszeit); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Anzeigedauer, Anzahl der Klicks, Intensität und Häufigkeit der Nutzung, verwendeter Gerätetyp und Betriebssystem, Interaktion mit Inhalten und Diensten); Bild- und/oder Videoaufzeichnungen (z. B. Fotos oder Videoaufzeichnungen einer Person); Tonaufnahmen. Aufzeichnungsdaten (z. B. Protokolldateien im Zusammenhang mit Zugriffen, Datenzugriffen oder Zugriffssitzungen).
- Informationsquellen: Informationspartner; Nutzer (zB. Websitebesucher, Internetnutzer). Dargestellte Charaktere.
- Für folgende Zwecke: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation. Büro- und Organisationsfunktionen.
- Speicherung und Entsorgung: Entsorgung wie im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Speicherung und Entsorgung“ beschrieben.
- Rechtliche Aspekte: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen zu Aktivitäten, Anbietern und Aktivitäten:
- Google Hangouts/Meet: Konferenz- und Messaging-Software; Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); Klicken Sie hier: https://hangouts.google.com/; Offenlegung: https://policies.google.com/privacy; Verfügbar unter: https://cloud.google.com/terms/data-processing-addendum. Grundlage für Drittlandübermittlungen: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
- Verwaltung sozialer Medien (Social Media)
- Wir nutzen unsere Online-Dienste auf sozialen Netzwerken und analysieren dort Nutzerprofile, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und Informationen über uns auszutauschen
- Daher gehen wir davon aus, dass Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. In diesem Fall können beispielsweise Probleme mit dem Produkt auftreten.
- Interne Nutzungsdaten sozialer Medien werden für Marktforschungs- und Marketingzwecke verwendet. Beispielsweise können Nutzer mit dem Sprecher interagieren und so ihre Informationspräferenzen mitteilen. Dieses Profil kann dann verwendet werden, um das Angebot innerhalb und außerhalb des Netzwerks an die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. So werden die Cookies in Produktdesigns präsentiert, die Inhaltsstoffe und Interessen widerspiegeln. Darüber hinaus können Nutzerprofile auch Informationen über die Aktivitäten der Nutzer preisgeben (unabhängig davon, ob sie Mitglieder oder Abonnenten der Plattformen sind).
- Um die verschiedenen Service- und Verzichtsformulare zusammenzufassen, untersuchen wir die aktuellen Aussagen und Praktiken der verschiedenen Netzwerkanbieter.
- Darüber hinaus halten wir es bei Ablehnung und Verurteilung für wirksamer, wenn der Antragsteller diese Informationen bereitstellt. Wir haben diese Daten lediglich analysiert und können relevante Rollen und Merkmale direkt extrahieren. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, kontaktieren Sie uns gerne.
- Nutzungsdatum: Kontaktdaten (z. B. Postanschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer); Zugriff auf Informationen (z. B. Text- oder Bildhinweise und ähnliche Informationen wie Autorisierungsinformationen oder Gültigkeitsdatum). Verfügbare Daten (z. B. Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit der Seite, anklickbare Funktionen, Benutzerfreundlichkeit und Häufigkeit, Nutzung von Apps und Anwendungen, Interaktion mit Inhalten und Diensten).
Personen die dabei betroffen sind: Nutzer (z. B. Website-Sucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Zielen: Informationen; Auszug (z. B. Feedback zu einem Online-Formular); Öffentliche Arbeiten.
- Sprache und Aussprache: Die Aussprache enthält die Informationen im Abschnitt „Allgemeine Informationen zu Sprache und Aussprache“.
- Berechtigte Gründe: Das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen zu Produktdesign, Funktionen und Features:
- Instagram: Soziales Netzwerk, das es Ihnen ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen, Artikel zu kommentieren und zu favorisieren, Updates zu senden und Profile und Seiten zu abonnieren; Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Berechtigte Gründe: Das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); Verfügbar unter: https://www.instagram.com; Datum: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grundlagen für den laufenden Export: Data Privacy Framework (DPF).
- Facebook-Seiten: Profile im sozialen Netzwerk Facebook – Wir arbeiten mit Meta Platforms Ireland Limited zusammen (tun dies jedoch nicht mehr), um Informationen über unsere Facebook-Fans zu sammeln (die „Fanseite“). Diese Informationen umfassen alle Inhalte, die Nutzer ansehen oder mit denen sie interagieren, oder Aktivitäten (siehe „Was Sie und andere tun und vorbereiten“ auf Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Informationen über die Nutzungspräferenzen der Nutzer (siehe IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Datum; siehe „Öffentliche Präferenzen“ auf der rechten Seite von Facebook: verfügbar unter https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in den Facebook-Kontaktinformationen unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ beschrieben, sammelt und verwendet Facebook die Informationen wie oben beschrieben und erstellt Analysen, sogenannte „Seiten-Insights“, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Nutzer mit ihren Seiten und den damit verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Offenlegungspflicht („Seiten-Insights“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) vereinbart, in der dementsprechend geregelt ist, dass Facebook etwaige Sicherheitsfunktionen einbinden muss und Nutzer ihre Rechte bei Facebook anhand der durch sie erfolgten Handlungen prüfen müssen (d. h. Nutzer können z. B. Benachrichtigungen oder Löschanfragen direkt an Facebook senden). Die Rechte der Nutzer (vorbehaltlich des Rechts auf Verwendung, Verbreitung, Weitergabe und Bestellung unter entsprechenden Einsichtnahmebedingungen) sind nicht auf Transaktionen mit Facebook beschränkt. Weitere Informationen sind unter „Seiten-Insights“ (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data) abrufbar. Tarifvertrag für die Informationsbeschaffung durch Meta Platforms Ireland Limited, ein EU-Unternehmen. Die weiteren Vertragsbedingungen für die von Meta Platforms Ireland Limited angesiedelten Transaktionen beziehen sich auf die Übermittlung von Informationen durch die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc.; EE.UU. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); Abrufbar unter: https://www.facebook.com; Abrufbar unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grundlagen für den Export in Bearbeitung: Data Privacy Framework (DPF).
- Facebook-Gruppen: Wir anwenden die Funktion „Gruppen“ der Facebook-Plattform, um Interessengruppen zu schaffen, in denen Facebook-Nutzer untereinander oder mit uns in Kontakt treten und Informationen austauschen können. Wir nutzen die Informationen unserer Gruppennutzer für Zwecke der gruppeninternen Verwaltung und Koordination. Weitere Informationen finden Sie in unseren Schulungsgruppen und Details zur Nutzung der einzelnen Gruppen. Zu diesen Informationen gehören Vor- und Nachnamen, identifizierbare oder persönlich identifizierbare Informationen, Gruppenmitgliedschaften oder Gruppenereignisse wie Check-in oder Check-out sowie Zeitangaben zu vergangenen Kommunikationen. Wir haben auch besprochen, wie Facebook mit seinen eigenen Nutzerdaten umgeht. Zu diesen Informationen gehören die Art der Inhalte, die Nutzer ansehen oder mit denen sie interagieren, oder Aktivitäten (siehe „Von Ihnen und anderen erstellte und geteilte Inhalte“ in der Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Informationen über Nutzergeräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Informationen); siehe „Geräteinformationen“ in der Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook erläutert: „Wie verwenden wir diese Informationen?“ Anschrift: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Rechtliche Hinweise: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); Verfügbar unter: https://www.facebook.com; Verfügbar unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Richtlinien für Daten von Drittanbietern: Datenschutz-Framework (DPF).
- LinkedIn: Soziales Netzwerk – Wir, die LinkedIn Ireland Unlimited Company, erfassen (jedoch nicht mehr) Besucherinformationen, die zur Erstellung der „Page Scores“ (Statistiken) Ihres LinkedIn-Profils verwendet werden. Diese Informationen umfassen die Arten von Informationen, die Nutzer anzeigen oder mit denen sie interagieren, sowie die von ihnen durchgeführten Aktionen. Wir erfassen auch Informationen über die von Ihnen verwendeten Geräte, wie IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertypen, Spracheinstellungen und Cookie-Informationen, sowie Informationen zu Nutzerprofilen wie Berufsbezeichnung, Land, Branche, Ebene, Unternehmensgröße und Berufsbezeichnung. Informationen zum Datenschutz darüber, wie LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten verwendet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: "https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy"
Wir haben mit LinkedIn Ireland eine separate Vereinbarung („Page Insights Joint Controller Addendum“, https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum) abgeschlossen, in der die Sicherheitsmaßnahmen, die LinkedIn umsetzen muss, und in welchen Bereichen LinkedIn sich bereit erklärt hat, die Rechte betroffener Personen (d. h. Nutzer, deren Daten abgerufen werden können) zu respektieren. Widerrufsanfragen wurden direkt an LinkedIn gesendet. Die Rechte des Nutzers (insbesondere das Recht auf Auskunft, Widerruf, Störung und Beschwerde bezüglich der Dienste) werden durch Vereinbarungen mit LinkedIn nicht eingeschränkt. Datenerhebung und -übermittlung an LinkedIn Ireland Unlimited Company, ein Nur-EU-Unternehmen. Die weitere Verarbeitung der Daten obliegt ausschließlich der LinkedIn Ireland Unlimited Company, insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA. Anbieter: LinkedIn Ireland Services Unlimited, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Rechtliches: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
Abrufbar unter: https://www.linkedin.com;
Datenschutzerklärung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Richtlinien für Dritte: Data Protection Framework (DPF).
Retargeting:
https://www.linkedin.com/psettings//guest-controls/retargeting-none
Analyse von Beschäftigungsdatenn
Personenbezogene Daten werden operativ verarbeitet, um die Einrichtung, Umsetzung und den Abschluss des Programms effektiv zu steuern. Die Ergebnisse dieser Studie tragen zu den verschiedenen operativen und Managementprozessen bei, die zur Steuerung des Mitarbeiterengagements erforderlich sind.
Die Datenverarbeitung kann von der Vertragsanbahnung bis zum Vertragsabschluss reichen. Dazu gehören die Planung und Verwaltung des Tagesgeschäfts, die Verwaltung von Zugriffsrechten und -berechtigungen sowie die Betreuung von Mitarbeiterentwicklungsprogrammen und Mitarbeitergesprächen. Die Leistungserbringung dient zudem der Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie der Verwaltung, die wichtige Aspekte der Vertragserfüllung sind.
Darüber hinaus berücksichtigt die Datenverarbeitung die berechtigten Interessen des verantwortlichen Mitarbeiters, beispielsweise die Überwachung des Arbeitsplatzes oder die Erhebung von Leistungsdaten zur Bewertung und Verbesserung der Arbeitsprozesse. Darüber hinaus umfasst die Berichtstätigkeit Mitarbeiterberichte sowie externe Berichterstattung und Qualifizierungsmaßnahmen, sofern dies operativ oder gesetzlich erforderlich ist.
Diese Informationen werden stets im Einklang mit geltendem Recht, mit der Absicht, dies fair und effizient zu tun, bereitgestellt. Die Datenverarbeitung ist auch für die Gewährleistung des Datenschutzes der Mitarbeiter verantwortlich, entweder durch Verhinderung oder Löschung von Daten nach Abschluss der geplanten Arbeit oder durch Einhaltung der geltenden Gesetze zur Datenspeicherung.
- Business Intelligence: Business Intelligence (Messdaten und andere Beteiligte an der Geschäftstransaktion); Sensible Daten (z. B. Bankdaten, Konten, Verlauf sensibler Daten); Übertragungsdatum (z. B. Umtauschereignis, Frist, Kundenkategorie); Datum des Eigentümerwechsels (z. B. vollständiger Name, Adresse, Kontaktdaten, Kundenliste usw.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Dateneingabe (z. B. textliche oder visuelle Beschreibungen und Informationen wie Berechtigungsfragen oder Startdatum); Sozialdaten (Informationen, die sich auf soziale Dienste beziehen und von sozialen Diensten, Partnerschaften oder Partnerschaften verwendet werden); Registrierungsdatum (z. B. Registrierungsdateien mit Angabe des Registrierungs- oder Anmeldungsdatums); Karriere- und Berufslaufbahndaten (z. B. Karriere- und Beschäftigungskomponenten einschließlich Stellenbeschreibungen, Profile von Führungskräften, Schulpläne, Marketingforschungslinien, Verkäufe, persönliche Arbeitsberichte und Stellenbeschreibungen); Arbeitstage (z. B. Arbeitsbeginn, Arbeitsende, Sonnentage, Sonntage, Pausen, Übernachtungen, Stundentage, Prüfungstage, Meisterschaftstage, Notfalltage, Home-Office-Tage, Geschäftsreisen); Lohninformationen (z. B. Grundgehalt, Lohn, Zuzahlungen, Steuerklasseninformationen, Übernachtungs-/Überstundenzuschläge, Steuerabzüge, Sozialversicherungsbeiträge, Nettolohnbeiträge); Bild- und/oder Videoaufzeichnungen (z. B. eine Foto- oder Videoaufzeichnung einer Person); Nutzungsdaten (z. B. Verkauf und Nutzung von Büchern, anklickbare Bilder, Nutzungsintensität und -häufigkeit, Nutzungsmuster und Anwendungsnutzung, Interaktion mit Inhalten und Diensten); Metadaten, Daten und Geschäftsinformationen (z. B. IP-Adresse, Datum, Adresse, Kontaktinformationen).
- Geben Sie die Art des Empfängers an: Gesundheitsinformationen; Religiöse oder westliche Kirchen; Vorstandsmitglieder.
- Täter: Mitarbeiter (z. B. Mitarbeiter, Angestellte, Eigentümer und gewünschte Ergebnisse).
- Zielen: Aufbau und Entwicklung berufsbezogener Beziehungen; Geschäftspläne und Produkte; Kenntnis und Befolgung heiliger Botschaften; Öffentliche Arbeiten; Sicherheitsmaßnahmen; Unternehmens- und Organisationstransport.
- Rechtliche Aspekte: Diebstahl und Verleumdung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); Rechtlich (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO); Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Beschäftigung ist ein Personenkreis mit Kranken-, Beschäftigungs- und Sozialversicherungsleistungen (Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO).
Weitere Informationen zu den Markenspezifikationen, Produkten und Dienstleistungen:
- Zeiterfassung: Der Prozess der Erfassung von Mitarbeiteraktivitäten durch manuelle und automatisierte Mittel wie Stechuhren, Zeiterfassungssoftware oder mobile Apps. Auch bestehende Praktiken wie Ankunfts- und Abfahrtszeiten, Pausenzeiten, Mehrarbeit und Wegfall von Reisezeiten werden fortgeführt. Die Überwachung und Anpassung der erfassten Arbeitszeiten umfasst die Ermittlung von Einsatz- oder Schichtplänen, die Überprüfung auf Abwesenheiten und die Abrechnung von Überstunden mit genehmigten Vorgesetzten. Berichte und Analysen der erfassten Arbeitszeiten dienen der Bereitstellung von Dienstplänen, Überstunden- und Abwesenheitsberichten für Management und Personalabteilung. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Zugriffsverwaltung: Definition, Verwaltung und Verwaltung von Zugriffsrechten und Benutzerrollen in einem System oder einer Organisation (z. B. Erstellung von Zugriffsprofilen, Leistungsüberwachung und Zugriff, Prüfung und Genehmigung von Zugriffsanfragen, regelmäßige Überprüfung von Zugriffsrechten, Überwachung und Überwachung von Transaktionen, Erstellung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 (1) (b) DSGVO), rechtliche Verpflichtung (Art. 6 (1) (c) DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 (1) (f) DSGVO).
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Besondere Kategorien personenbezogener Daten werden funktional oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen angelegt. Besondere Kategorien personenbezogener Daten entstehen beispielsweise im Zusammenhang mit Gesundheitsfürsorge, Gewerkschaftsmitgliedschaft oder Religionszugehörigkeit. Diese Informationen können beispielsweise an Krankenversicherer weitergegeben oder von diesen verarbeitet werden, um Informationen zu Beschäftigung, Arbeitsgesundheit oder Steuerbehörden bereitzustellen. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 (1) (b) DSGVO), rechtliche Verpflichtung (Art. 6 (1) (c) DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 (1) (f) DSGVO).
- Quellen der verarbeiteten Informationen: Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Beschäftigung des Mitarbeiters erhoben werden. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten, soweit gesetzlich zulässig, auch auf andere Weise erhoben. Zu diesen Quellen können Steuerbehörden für Steuererklärungen, abgeschlossene Berichte einzelner Krankenkassen, Dritter und Gewerkschaften oder nationale Quellen und berufliche soziale Medien im Falle von Bewerbungsverfahren gehören. Rechtsgrundlagen: Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Zwecke der Datenverarbeitung:Mitarbeiterdaten werden in erster Linie für die Planung, Durchführung und den Abschluss von Projekten verwendet. Darüber hinaus sind diese Informationen erforderlich, um gesetzliche Verpflichtungen in den Bereichen Steuern und Sozialversicherung zu erfüllen. Neben diesen grundlegenden Zwecken können Mitarbeiterdaten verwendet werden, um die Anforderungen von Strafverfolgungsbehörden und Verwaltungsbehörden zu erfüllen, elektronische Berichtspraktiken zu verbessern und interne oder unternehmensübergreifende Daten, möglicherweise einschließlich Buchhaltungsdaten, zu aggregieren. Darüber hinaus können Mitarbeiterdaten zum Rechtsschutz und bei Rechtsstreitigkeiten verarbeitet werden. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Mitarbeiter Datenaustausch:Intern generierte Mitarbeiterdaten, die Unternehmen zur Erfüllung betrieblicher, vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen benötigen.
Informationen werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder die Mitarbeiter eingewilligt haben. Mögliche Szenarien in diesem Zusammenhang können die Bereitstellung von Informationen über behördliche Anforderungen oder die Bereitstellung von Informationen über Kapitalrenditen sein. Ein Arbeitgeber kann personenbezogene Daten auch an Dritte weitergeben, wenn dies zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen als Arbeitgeber erforderlich ist. Zu den Empfängern zählen: a) Banken, b) Krankenkassen, Rentenversicherungen, Pensionspläne und andere Sozialversicherungen, c) Behörden, Gerichte (z. B. Finanzbehörden, Arbeitsgerichte, andere Verwaltungsbehörden im Rahmen der Berichterstattung und Durchsetzung von Buchhaltungs- und Meldepflichten), d) Steuer- und Rechtsberater, e) Drittgläubiger, Darlehen und Löhne, f) die Rechtsvertretung anderer Unternehmen.
Ihre Daten können auch an Dritte weitergegeben werden, wenn dies für die Kommunikation mit Ihren Geschäftspartnern, Lieferanten oder anderen Unternehmen erforderlich ist. Beispiele hierfür sind E-Mails oder Korrespondenz mit absenderspezifischen Informationen sowie Profiling auf externen Plattformen. Rechtliche Aspekte: Vertragsdurchsetzung und außervertragliche Fragen (Art. 6 (1) (b) DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 (1) (f) DSGVO).
- Lohn- und Gehaltsabrechnung: Der Prozess der Berechnung, Auszahlung und Erfassung von Löhnen, Gehältern und anderen Leistungen an Arbeitnehmer (z. B. Erfassung von Stunden, Berechnung von Abzügen und Zulagen, Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Führung von Lohn- und Gehaltskonten und Meldung an Steuerbehörden und Sozialversicherungsträger); Rechtliche Fragen: Vertragsdurchsetzung und außervertragliche Fragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Löschung von Arbeitnehmerdaten: Arbeitnehmerdaten werden nach deutschem Recht gelöscht, wenn ihre Erhebung, Speicherung oder Archivierung aufgrund gesetzlicher Pflichten oder im Interesse des Arbeitgebers nicht mehr erforderlich ist.
Es gelten folgende Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten:
- Allgemeine Personalunterlagen: Allgemeine Personalunterlagen (wie Arbeitsverträge, Arbeitszeugnisse und Zusatzvereinbarungen) werden bis zu drei Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufbewahrt (§ 195 BGB).
- Steuerunterlagen: Steuerunterlagen werden sechs Jahre lang in der Personalakte aufbewahrt (§ 147 AO, § 257 HGB).
- Einkommens- und Arbeitszeitangaben: Angaben zu (unfall-)versicherten Personen werden fünf Jahre lang aufbewahrt (§ 165 I 1, IV 2 SGB VII).
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie Sonderzahlungslisten: Lohn- und Gehaltsabrechnungen einschließlich Sonderzahlungen Listen werden, sofern ein Reservierungsbeleg vorliegt, zehn Jahre aufbewahrt (§ 147 AO, § 257 GGB).
- Lohnlisten über Zwischen-, Schluss- und Sonderzahlungen: Lohnlisten über Zwischen-, Schluss- und Sonderzahlungen werden sechs Jahre aufbewahrt (§ 147 AO, § 257 HGB).
- Arbeitnehmer Versicherungsunterlagen: Arbeitnehmer Versicherungsunterlagen werden, sofern es sich um Buchungsunterlagen handelt, zehn Jahre aufbewahrt (§ 147 AO, § 257 HGB).
- Angaben zu Beiträgen zu Sozialversicherungsträgern: Unterlagen zu Beiträgen zu Sozialversicherungsträgern werden zehn Jahre aufbewahrt (§ 165 SGB VII).
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen: Lohn- und Gehaltsabrechnungen werden sechs Jahre aufbewahrt (§ 41 Abs. 1 Nr. 9 EStG). Bewerberdaten – Mindestens sechs Monate nach Erhalt des Ablehnungsbescheids gespeichert.
- Arbeitszeitaufzeichnungen (mehr als acht Stunden an Werktagen): Zwei Jahre lang speichern (§ 16 II ArbZG).
- Anfragen (nach Online-Stellenanzeige): Bis zu drei bis sechs Monate nach Erhalt des Widerspruchs geschützt (§ 26 idgF DSG, § 15 IV AGG).
- Arbeitslosenbescheinigungen (UA): Aufbewahrung bis zu fünf Jahre (§ 6 Abs. 1 Aufwendungsersatzgesetz (AAG)).
- Unterlagen zur betrieblichen Altersversorgung: Aufbewahrung 30 Jahre (§ 18a BetrAVG).
- Krankmeldungen von Arbeitnehmern: Aufbewahrung zwölf Monate ab Krankheitsbeginn; die Arbeitsunfähigkeit darf sechs Wochen pro Jahr nicht überschreiten.
- Geburten Schutzunterlagen: Aufbewahrung zwei Jahre (§ 27 Abs.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Fragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), berechtigte Leistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten wie Gesundheits-, Beschäftigungs- und Sozialversicherungsdaten (Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO).
- Personalaktenverwaltung: Systeme zur Organisation, Bearbeitung und Pflege von Personalinformationen und -unterlagen (z. B. Protokollierung wichtiger Personalinformationen, Speicherung von Bewerbungen, Prüfungen und Zeugnissen, Aktualisierung von Daten bei Änderungen, Erstellung von Unterlagen für Vorstellungsgespräche, Aufbewahrung von Personalakten, Einhaltung von Datenschutzgesetzen); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 (1) (b) DSGVO), rechtliche Verpflichtung (Art. 6 (1) (c) DSGVO), berechtigte Vorteile (Art. 6 (1) (f) DSGVO), Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten wie Gesundheit, Beschäftigung und soziale Sicherheit (Art. 9 (2) (h) DSGVO.
- Mitarbeiterentwicklung, Leistungsbeurteilung und Mitarbeiterführung: Maßnahmen zur Entwicklung und Förderung von Mitarbeitern sowie zur Beurteilung und Führung von Mitarbeitern (z. B. Ermittlung des Schulungsbedarfs, Umsetzung von Planungs- und Schulungsplänen, Entwicklung von Leistungsbeurteilungen, Festlegung von Zielen und Erstellung individueller Pläne). (Art. 6 (1) (b) DSGVO), rechtliche Verpflichtung (Art. 6 (1) (c) DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 (1) (f) DSGVO), Einhaltung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, einschließlich Gesundheit, Beschäftigung und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO).
- Datenverarbeitungsdokumente: Mitarbeiter müssen die Richtigkeit der Daten gewährleisten. Dies gilt insbesondere dann, wenn Informationen über Hintergrund und Leistung des Mitarbeiters wertvoll sind oder im Voraus dokumentiert wurden. Datenmapping kann sinnvoll sein, wenn die Mitarbeiter dieselbe Sprache sprechen oder die gleiche Sprache sprechen. Die Berechnung oder Durchsetzung dieser Maßnahmen hängt von der Offenlegung dieses Berichts ab (z. B. enthält die Offenlegung des Berichts auch Beträge). Rechtsgrundlagen: Nichtdiskriminierung und Nichtdiskriminierung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), angemessene Vergütung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), berechtigte Vorteile (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Drucken und Aushängen von Mitarbeiterinformationen: Mitarbeiterinformationen können ausgedruckt oder deutlich sichtbar ausgehängt werden, wenn sie einem Arbeitsblatt beigefügt sind. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn dies in der Mitarbeiterkorrespondenz, auf einer Website oder in öffentlichen Aufzeichnungen erwähnt wird oder wenn es einen Ort gibt, an dem Vollmachten erwünscht sind. Die Ausstellung oder Kommunikation mit der Öffentlichkeit kann jedoch im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit erfolgen, z. B. durch Fotos, sofern diese Teil der Öffentlichkeitsarbeit sind. Der Mitarbeiter kann freiwillig oder in begründetem Einzelfall Messdaten offenlegen, beispielsweise schriftlich oder in Gruppenfotos. Rechtsgrundlagen: Autorisierung und Zahlungsaufforderung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess soll den Mitarbeitern Informationen über ihre Empfehlungen und Empfehlungen geben. Die Angabe dieser Informationen ist optional und kann der Beschreibung der Website oder, bei Online-Formularen, den oben genannten Quellen entnommen werden.
Zur Erlangung bestimmter Qualifikationen sind personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Kontaktdaten und Bewerbungsdatum erforderlich. Wir werden die notwendigen Schritte unternehmen, um Ihr Angebot weiter zu verbessern.
Fahrer können ihre Ansprüche ganz einfach über unser Online-Formular einreichen, das regelmäßig an neue Technologien angepasst wird. Oder senden Sie mir eine E-Mail mit Vorschlägen. Bitte beachten Sie jedoch, dass E-Mails grundsätzlich nicht über das Internet versendet werden. E-Mails werden zwar in der Regel während der Übertragung abgefangen, sind aber auf den Servern, auf denen sie weitergeleitet und abgefangen werden, nicht verfügbar. Daher können wir keine Verantwortung für die Kommunikation zwischen Absender und Server übernehmen.
Für die Kundenakquise, Kundenforschung und Kundenanalyse prüfen wir gerne folgende Optionen: Kundenmanagement-Software, Methoden und Tools für Sprachtraining und mehr.
Aussteller können sich gerne an uns wenden oder uns per E-Mail kontaktieren, um Informationen anzufordern.
- Dies gilt für Kategorien personenbezogener Daten: Sofern die Kategorie personenbezogener Daten (Artikel 9 Absatz 1 DSGVO, z. B. Gesundheitsdaten wie Schwerbehinderung oder ethnische Zugehörigkeit) des Mitarbeiters oben nicht aufgeführt ist, muss der Vertrag vom Bewerber oder einem bevollmächtigten Vertreter abgeschlossen werden. Zu den Kategorien personenbezogener Daten gehören Arbeitsrechte und der Zugang zu Sozialleistungen sowie Ansprüche auf Kranken- oder Ergotherapie, Arbeitsbedingungen des Mitarbeiters, medizinische Diagnosen, Gesundheits- oder Sozialfürsorge.
- Datenlöschung: Bei erfolgreicher Bewerbung können Bewerberdaten für Programmzwecke verarbeitet werden. Andernfalls, wenn der Antrag abgelehnt wird, werden die Bewerberdaten gelöscht. Bewerberdaten werden auch gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, was immer die Bewerber betrifft. Zieht der Bewerber seine Bewerbung formal zurück, wird er innerhalb von sechs Monaten gelöscht, um etwaige Rückfragen zur Bewerbung zu beantworten und die Gleichbehandlungsvorschriften einzuhalten. Rechnungen für erstattete Reisekosten müssen gemäß den steuerrechtlichen Anforderungen erstellt werden.
- Aufnahme in den Bewerberpool: Die Einwilligung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Bewerber werden darauf hingewiesen, dass ihre Einwilligung zur Aufnahme in den Bewerberpool freiwillig ist, keinen Einfluss auf die Bearbeitung der Bewerbung hat und jederzeit für die Zukunft widerrufen werden kann.
Maximale Datenspeicherdauer im Bewerberpool in Monaten: 6 Monate
- Arten der generierten Informationen: Vertriebsinformationen (z. B. vollständiger Name, Adresse, Kontaktdaten, Kundenliste usw.); Kontaktdaten (z. B. Postanschrift und E-Mail-Adresse oder Telefonnummer); Inhalte (z. B. schriftliche oder visuelle Informationen und Angaben sowie zugehörige Informationen wie Autor oder Datum); Kandidateninformationen (z. B. persönliche Informationen, Post- und Kontaktdaten, Lebenslauf und Inhalte wie Lebensläufe, Anschreiben, Zeugnisse und andere persönliche oder qualifikationsbezogene Informationen, die von Kandidaten freiwillig für eine Stelle bereitgestellt werden).
- Details: Kandidaten.
- Beschäftigungsziele: Anfragebearbeitung (Planung und verzögerte Umsetzung sowie verzögerte Fertigstellung von Arbeiten).
- Speicherung und Löschung: Löschung gemäß den Informationen im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
- Rechtlich: Die Bewerbung begründet ein vorvertragliches oder vertragliches Verhältnis (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Rechtmäßige Güter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen zu Arbeitsabläufen, Richtlinien und Services::
Änderung und Innovationen
Wir bitten Sie, unsere Datenschutzerklärung regelmäßig zu aktualisieren. Wir werden unsere Datenschutzerklärung anpassen, sobald sie im Zuge der Verarbeitung Ihrer Daten verfügbar wird. Wir werden Sie darüber informieren, ob die Änderungen Ihre Mitwirkung (z. B. Einwilligung) oder lediglich eine sonstige individuelle Offenlegung erfordern.
Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung Geschäfts- und Organisationsadressen sowie Kontaktdaten angeben, beachten Sie bitte, dass sich die Adressen im Laufe der Zeit ändern können. Wir bitten Sie daher, Ihre Angaben zu überprüfen, bevor Sie uns kontaktieren.
Unsere Verantwortlichen sind:Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Begriffsdefinitionen
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die in dieser Datenschutzerklärung geltenden Begriffe. Soweit Begriffe gesetzlich definiert sind, gelten die gesetzlichen Definitionen. Diese Definitionen dienen jedoch in erster Linie dem besseren Verständnis.
- Arbeitnehmer: Arbeitnehmer sind Personen, die als Arbeitnehmer, Angestellte oder vergleichbare Arbeitnehmer beschäftigt sind. Ein Arbeitsvertrag ist ein Rechtsverhältnis zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, das durch einen Arbeitsvertrag oder Vertrag begründet wird. Dies verpflichtet den Arbeitgeber, dem Arbeitnehmer während der Ausübung seiner Tätigkeit ein Gehalt zu zahlen. Ein Arbeitsverhältnis umfasst mehrere Phasen, darunter Vertragsbeginn, Vertragsabschluss, Vertragsbeendigung, Kündigung, Aufhebungsvertrag oder Ähnliches. Personaldaten sind allgemeine Informationen über Personen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit. Dazu gehören beispielsweise Personalausweise, Titel, Gehalts- und Bankdaten, Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche, Gesundheitsinformationen und Beschäftigungserhebungen.
- Data Warehousing: Data Warehousing umfasst die Informationen, die zur Identifizierung und Verwaltung von Allianzpartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Organisationen benötigt werden. Diese Informationen können persönliche und personenbezogene Daten wie Namen, Kontaktdaten (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und eindeutige Kennungen (Benutzer-IDs) umfassen. Archivinformationen dienen als Grundlage für jede Art legitimer Interaktion zwischen Einzelpersonen und Institutionen, Behörden oder Systemen, indem sie eine implizite Verbindung und Verknüpfung herstellen.
- Inhalt: Beschreibt die Informationen, die bei der Erstellung, Produktion und Verbreitung aller Arten von Inhalten verfügbar sind. Diese Kategorie kann Text, Bilder, Videos, Audiodateien und eine breite Palette von Inhalten umfassen, die über verschiedene Geräte und Medien geteilt werden. Inhalt umfasst nicht nur physische Inhalte, sondern auch Metadaten, die Informationen über den Inhalt enthalten, wie z. B. Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten.
- Kontaktinformationen: Kontaktinformationen sind grundlegende Informationen, die Ihnen die Kommunikation mit Einzelpersonen oder Organisationen erleichtern. Dazu gehören Telefonnummern, Post- und E-Mail-Adressen sowie Kommunikationsmittel wie Social-Media-Handles und Instant-Messaging-Symbole.
- Funktionale und verhaltensbezogene Daten: Funktionale und verhaltensbezogene Daten geben Aufschluss über die Leistung oder das Verhalten von Personen in einem bestimmten Kontext, z. B. in der Ausbildung, am Arbeitsplatz oder im sozialen Umfeld. Diese Informationen können Kennzahlen wie Effizienz, Effektivität, Arbeitsqualität, Anwesenheit und Einhaltung von Richtlinien oder Verfahren umfassen. Verhaltensbezogene Daten können Beziehungen zu Kollegen, Kommunikationsstile, Entscheidungsprozesse und Reaktionen auf Situationen umfassen. Diese Datentypen werden häufig zur Leistungsbewertung, zur Förderung von Schulungen und Entwicklung sowie zur Entscheidungsfindung innerhalb von Organisationen verwendet.
- Meta-, relationale und prozedurale Ansätze: Meta-, relationale und prozedurale Ansätze sind verschiedene Kategorien, die die Verarbeitung, Übertragung und Nutzung von Informationen beeinflussen. Metadaten, auch Daten genannt, enthalten Informationen über Art, Struktur und Verarbeitung anderer Daten. Dazu können Dateigröße, Erstellungsdatum, Autor eines Dokuments und Informationen zum Änderungsverlauf gehören. Kontaktdaten erfassen den Informationsaustausch zwischen Nutzern auf verschiedene Weise, z. B. über E-Mail-Verkehr, Anrufprotokolle, Social-Media-Beiträge und Gesprächsverläufe, einschließlich relevanter Kontakte, Zeitstempel und Routing-Kanäle. Leistungsinformationen beschreiben die Prozesse und Aktivitäten von Systemen oder Organisationen, einschließlich Betriebsprotokollen, Transaktions- und Betriebsprotokollen sowie Prüfprotokollen, die zur Verfolgung und Überwachung der Leistung verwendet werden.
- Monitoringdaten: Monitoringdaten erfassen, wie Nutzer mit digitalen Tools, Diensten oder Geräten interagieren. Diese Daten enthalten zahlreiche Informationen darüber, wie Nutzer Apps nutzen, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und welche Pfade sie durch eine App nehmen. Nutzungsinformationen umfassen außerdem Anwendungstypen, Zeitstempel von Ereignissen, IP-Adressen, Geräteinformationen und Anmeldedaten. Dies ist nützlich, um das Nutzerverhalten zu analysieren, das Nutzererlebnis zu verbessern, Informationen auszutauschen und Produkte oder Dienstleistungen zu optimieren. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine Schlüsselrolle bei der Identifizierung von Trends, Präferenzen und Herausforderungen bei digitalen Angeboten.
- Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“). Als natürliche Person gelten direkt oder indirekt vor allem Identifikatoren wie Name, Titel, Standort, Online-Adresse (z. B. ein Cookie) oder ein oder mehrere spezifische Elemente dieser natürlichen, physischen, genetischen, mentalen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität.
- Protokolldaten: Protokolldaten sind Informationen über Ereignisse oder Ereignisse, die von einem System oder Netzwerk aufgezeichnet werden. Zu diesen Informationen gehören Informationen wie Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzerrollen, Fehlermeldungen und weitere Informationen zur Systemnutzung oder -leistung. Die aufgezeichneten Daten werden typischerweise verwendet, um Systemprobleme zu diagnostizieren, Sicherheitsprüfungen durchzuführen oder Leistungsinformationen zu sammeln.
- Verantwortlicher: „Verantwortlicher“ bezeichnet eine natürliche oder gesetzliche Behörde, eine Behörde, eine Einrichtung oder eine andere Organisation, die allein oder in Partnerschaft mit anderen für die Entscheidungen und Prozesse der Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist.
- Verarbeitung: „Verarbeitung“ bezeichnet jede Verarbeitung personenbezogener Daten, unabhängig davon, ob diese automatisiert erfolgt oder nicht. Der Begriff ist weit gefasst und bezieht sich auf nahezu jeden Prozess der Datenverarbeitung, sei es das Erheben, Sortieren, Speichern, Übermitteln oder Löschen von Daten.
- Vertragsbekanntmachung: Eine Vertragsbekanntmachung ist eine formelle Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien. Sie enthält die Bedingungen der Dienstleistungen oder Waren, die ausgetauscht oder verkauft werden. Diese Informationskategorie ist für die Verwaltung und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen unerlässlich und umfasst sowohl die Identifizierung der Vertragsparteien als auch die spezifischen Vertragsbedingungen. Vertragsinformationen umfassen das Vertragsbeginn- und -endedatum, die vereinbarten Dienstleistungs- oder Produktarten, Preisvereinbarungen, Zahlungsbedingungen, Kündigungsrechte, Verlängerungsoptionen sowie Laufzeiten und Sonderbedingungen. Sie dienen als Rechtsgrundlage für die Beziehung zwischen den Parteien und für die Festlegung von Rechten und Pflichten sowie die Beilegung und Lösung von Streitigkeiten.
- Zahlungsinformationen: Zahlungsinformationen enthalten alle für Zahlungstransaktionen zwischen Käufern und Verkäufern erforderlichen Angaben. Diese Informationen sind für E-Commerce, Online-Banking und alle anderen Finanztransaktionen von entscheidender Bedeutung. Sie enthalten Kreditkartennummern, Bankkonten, Zahlungsbeträge, Transaktionsdetails, Referenznummern und Zahlungsdetails. Zahlungsinformationen können ausserdem die Folgende enthalen: Informationen zu Zahlungsbedingungen, Rückerstattungen, Autorisierungen und Zahlungen.